Es ist ganz natürlich, dass psychische und physische Ressourcen durch Leistungsanforderung und Arbeitsbedingungen ermüden. Ermüdung ist durch Erholung reversibel!
Die Art und Weise, wie wir mit negativen Emotionen im beruflichen (und persönlichen) Alltag umgehen, entscheidet erheblich darüber, ob wir in unserem Leben erfolgreich, gesund und zufrieden sind.
Worauf ist bei der Arbeitsgestaltung zu achten: Arbeitnehmer_innen-Schutz, der sich bei Interaktionsarbeit an den Bedürfnissen der Mitarbeiter_innen und Kund_innen-orientiert.
Erfahren Sie, wie Sie Ihre Mitarbeiter_innen und Kund_innen vor psychisch-emotionaler Überforderung in der Interaktion/ beim Kundenkontakt schützen können.
Zu den am häufigsten Belastungen im Einzelhandel zählt der Umgang mit schwierigen Kund_innen. Erfahren Sie wie es möglich ist, diese beeinträchtigungsfrei zu bewältigen.
Führungsmerkmale, die die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter_innen im Blick haben, eröffnen neue und nachhaltige Möglichkeiten der Produktivitätssteigerung.
„Indirekte Traumatisierung“ oder „Mitgefühlserschöpfung“ kann potenziell alle Menschen treffen, die traumatisierte Personen begleiten oder beraten. Wirksame Prävention schützt.
Studien deuten darauf hin, dass insbesonders eine als hoch bewertete Arbeitsintensität und ein als gering wahrgenommener Handlungsspielraum, und eine als gering erlebte berufliche Anerkennung das Risiko von psychischen Beeinträchtigungen erhöhen.